Wenn wir uns gesund ernähren wollen, machen wir uns viele Gedanken darüber, WAS wir essen. Wir wollen schädliche Inhaltsstoffe vermeiden und möglichst viele gute Nährstoffe aufnehmen.

Dabei vernachlässigen wir oft, dass es nicht nur darauf ankommt, WAS wir essen, sondern auch WIE wir essen.

Essen unter Stress

Wenn wir unter Stress stehen, nützen uns die hochwertigsten Nahrungsmittel nur bedingt etwas, weil unser Köper dann einen Teil der enthaltenen Nährstoffe gar nicht aufnehmen kann.

Im Stress-Modus versetzt unser autonomes Nervensystem unseren Körper in Kampf- oder Fluchtbereitschaft. In beiden Fällen würde Verdauungsarbeit nur stören und unnötig Energie verbrauchen. Deshalb hemmt der Körper kurzerhand die Verdauungsaktivitäten. Er produziert weniger Verdauungsenzyme (sogar dein Speichel hat dadurch eine andere Zusammensetzung!) und verringert die Bewegungen des Magens und des Darms. Die Durchblutung des Magen-Darm-Traktes wird bis zu 75% herabgesetzt (!) und die Zahl der verdauungsfördernden Bakterien im Darm nimmt ab! Durch die uneffektive Verdauung fehlen dem Körper in der Folge wichtige Nährstoffe und es entstehen unerwünschte Säuren, die den Säure-Basen-Haushalt des Körpers zusätzlich belasten.

So behindern wir unsere Verdauung und Nährstoffaufnahme:

  • Hastig und in Eile essen
  • Nebenbei essen, während der Arbeit, oder beim Autofahren, vor dem Fernseher oder Computer
  • Essen, ohne das Essen wirklich wahrzunehmen
  • Nicht genug kauen
  • Essen in schlechter Stimmung (Wut, Langeweile, Ärger, Trauer, Sorgen…)
  • Zu viel Flüssigkeit zu den Mahlzeiten

Kommt dir das bekannt vor? Leider begünstigen wir dadurch Blähungen, Verstopfung, Gewichtszunahme, schlechte Laune und Energiemangel.

Entspannt essen und genießen

Die gute Nachricht: du kannst tolle Erfolge haben für Stoffwechsel, Energielevel und vieles mehr, wenn du einfach nur deine Art zu essen änderst- unabhängig davon, was du isst! Und wenn du das noch mit gesunden Nahrungsmitteln kombinierst, gewinnst du doppelt!

Die besten Tipps, um die meisten Nährstoffe aus deiner Nahrung zu holen:

  1. Zeit: Nimm dir Zeit für jede Mahlzeit. Iss langsam und sei mit deiner Aufmerksamkeit bei deinem Essen – und nur da.
    (Di
    es hilft dir übrigens auch, wenn du abnehmen willst, denn du fühlst dich bereits mit weniger Nahrung voll.)
  2. Essen mit allen Sinnen: Schalte alle deine Sinne ein! Nimm das Aussehen, den Geruch, das Mundgefühl und den Geschmack des Essens ganz bewusst wahr. Forscher gehen davon aus, dass 30-40% der Verdauungsintensität davon abhängt, ob und wie wir unsere Nahrung mit dem Kopf bzw. mit unseren Sinnen bewusst wahrnehmen!
  3. Gelassenheit: Versuche, nicht zu essen, wenn du emotional gestresst bist (s.o.). Sorge für eine entspannte Atmosphäre und führe eventuelle Streit- oder Problemgespräche nicht am Esstisch.
  4. Sauerstoff: Achte auf eine gute Sauerstoffzufuhr. Iss möglichst oft im oder in gut gelüfteten Räumen. Nimm vor jeder Mahlzeit ein paar tiefe Atemzüge und versuche auch während und nach dem Essen tief und ruhig zu atmen. Dadurch förderst du den Ruhezustand des Körpers, also die Voraussetzung für eine effektive Verdauung. Außerdem verbrauchen die Darmzotten sehr viel Sauerstoff aus dem Blut, um Nährstoffe aus der Nahrung aufzunehmen und ans Blut weiterzugeben.
  5. Gut Kauen: Kaue dein Essen ausgiebig, bevor du es runter schluckst – am besten so lange, bis es eine breiige Konsistenz hat.
  6. Wenig Flüssigkeit: Versuche, während der Mahlzeiten wenig(er) oder nichts zu trinken. Je mehr der Nahrungsbrei durch Flüssigkeit verdünnt wird, umso schwerer haben es die Verdauungsenzyme, möglichst viele Nährstoffe herauszufiltern.
  7. Bewegung oder Ruhe: Bewegung (z.B. ein kurzer Spaziergang) oder eine Siesta nach der Hauptmahlzeit helfen deinem Körper bei der Verdauungsarbeit – besonders, wenn es eine schwere Mahlzeit war.

Es ist natürlich unrealistisch zu denken, dass wir all das immer umsetzen können – besonders, wenn wir sehr unter Stress und Zeitdruck stehen.
Es geht aber auch nicht um Perfektion, sondern um Gelassenheit, Freude und Genuss beim Essen. Entspanntes Genießen lohnt sich doppelt, weil schon allein dadurch jede einzelne Mahlzeit viel gesünder wird!

Was wird dir in der Unsetzung am leichtesten fallen? Wähle dir einen oder mehrere Tipps, die du gut in deinen Alltag intergrieren kannst, und leg los!

Wenn du tiefer in die Thematik einsteigen möchtest:

David, Mark: The Slow-Down Diet. Eating for Pleasure, Energy and Weight Loss. Rochester (Healing Arts Press) 2005
David, Mark: Nourishing Wisdom. A Mind-Body Approach to Nutrition and Wellbeing. New York (Bell Tower) 1991
http://psychologyofeating.com/

Wenn dir gefällt, was du liest, dann teile es mit anderen!